Print Friendly and PDF

Modulare Qualifizierung zur Beratenden Pflegefachkraft in Einrichtungen der Eingliederungshilfe 2024-2025 (E)

Die Termine sind nur zusammen buchbar.

Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Gerlever Weg 1 48653 Coesfeld

Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH

TermineMo, 01.07.2024, 10:00 Uhr - Fr, 07.03.2025, 17:00 UhrTermin buchenDiesen Kurs kann man nur zusammenhängend buchen.
1. Kursabschnitt: 01.07.-02.07.2024
2. Kursabschnitt: 04.09.-05.09.2024
3. Kursabschnitt: 13.11.-15.11.2024
4. Kursabschnitt: 15.01.-16.01.2025
5. Kursabschnitt: 05.03.-07.03.2025

Der Kurs fängt am ersten Tag um 10:00 Uhr an!!!

Konzeption

Der Bedarf an persönlicher Assistenz mit pflegerischem Charakter in Einrichtungen der Eingliederungshilfe nimmt zu. Betreuungs- und damit einhergehende Pflegesituationen werden immer komplexer. Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen und Forderungen eine fach- und sachgerechte pflegerische Assistenz zu leisten sind über das BTHG konkret geworden.

Das Grundkonzept dieser modularen Weiterbildung zur beratenden Pflegefachkraft orientiert sich unter anderem an den fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen von Mitarbeitenden, damit sie den neuen Herausforderungen im Sinne der zu betreuenden Zielgruppen sowie der Einrichtungen gerecht zu werden können.

Mit der beratenden Pflegefachkraft kann hier in besonderer Weise den gesetzlichen Anforderungen und Herausforderungen Rechnung getragen werden. Beratende Pflegefachkräfte sind Ansprechpartner/innen für pflegefachliche Fragen. Sie initiieren, fördern und begleiten die Umsetzung der pflegerischen Expertenstandards. Sie unterstützen Mitarbeiter/innen bei der Erarbeitung und Steuerung der Pflegeprozesse, führen Schulungen durch und sind wichtiger Informationslieferant für Leitungskräfte.

Das notwendige Hintergrundwissen und die möglichen Methoden zur Umsetzung werden in den einzelnen Modulen dieser Weiterbildung theoretisch und praktisch vermittelt.

Jedes Seminarmodul ist thematisch in sich abgeschlossen. Ein Wissenstransfer erworbener Inhalte wird in die weiteren Module übernommen und aufgebaut

Modul 1 - Dauer: 2 Tage

Die beratende Pflegefachkraft

  • Rolle und betriebliche Stellung der Beratenden Pflegefachkraft
  • Aufgabenbereiche der Beratenden Pflegefachkraft
  • Aktuelle Entwicklungen im Pflegekontext der Eingliederungshilfe
  • QM vs. beratende Pflegefachkraft
  • Einführung in das pflegerische Risikomanagement
  • Besprechung der Facharbeit und des Praxisprojektes

Qualitätsentwicklung I

  • Rechtliche Grundlagen und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Pflegebedarfserhebungen (gefahrennahe und gefahrenferne Assistenzleistungen)
  • Delegationsverfahren / Delegationsschema Grundlagen und Erstellung 
  • Aufbau und Arbeit mit den nationalen Expertenstandards
  • Die Einführung von Standards planen und vermitteln

Praktisches Training

  • Erstellen eines Delegationsschema für die einzelnen Wohnverbünde (siehe DICV)
  • Erstellen einer Pflegebedarfserhebung (als Beispiel) Grundlage Excel Tabelle

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, praktische Übungen

Modul 2 - Dauer: 2 Tage

Praxiswissen: Beobachtung und Wahrnehmung - Die Haut

  • Hautbilder, Hautphänomene und deren Differenzierung

Praxiswissen: Dekubitusprophylaxe (nationaler Expertenstandard)
  • Grundlagen und Anforderungen des Expertenstandards
  • Aktuelle Definition eines Dekubitus
  • Pathophysiologie eines Dekubitus
  • Erkennen und Erheben eines Dekubitusrisikos
  •  Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Praxiswissen: Sturzprophylaxe (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen des Expertenstandards
  • Definition eines Sturzes
  • Sturzrisiken und Sturzfolgen
  • Erkennen und Erheben eines Sturzrisikos
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Qualitätsentwicklung II
  • Pflegestandards Grundlagen, Einsatz, Unterschiede von Standardformen
  • Aufbau und Gestaltung von Schulungen

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, Einzelarbeit, Arbeit in Gruppen, praktisches Training

Modul 3 - Dauer: 3 Tage

Praxiswissen: Förderung der Harnkontinenz (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Formen der Harninkontinenz
  • Zuordnen eines Kontinenz-/Inkontinenzprofiles
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Möglichkeiten der Inkontinenzversorgung
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Praxiswissen: Beobachtung und Wahrnehmung: Verdauungsapparat
  • Anatomie und Physiologie des Verdauungsapparates
  • Einsatz von Medikamenten
  • Obstipationsprophylaxe

Praxiswissen: Förderung der Mobilität (nationaler Expertenstandard)
  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Physiologie der Mobilität
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Möglichkeiten der Mobilitätsförderung
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Qualitätsentwicklung III

  • Veränderungen aktiv Gestalten – Grundlagen des Projektmanagements
  • Möglichkeiten der Projektstrukturierung - Methodenkoffer

Methodenkompetenz – Moderation und Präsentation
  • Vorbereitung von Arbeitskreisen
  • „Der kritische Kollege“ – Mitarbeiter*innen (er-)kennen
  • Besprechungen moderieren – ein Methodenkoffer
  • Präsentationsmöglichkeiten - Arbeitsergebnisse ansprechend darstellen
  • Präsentationstechniken – was ist meine Technik?

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, Einzelarbeit, Arbeit in Gruppen, praktisches Training

Modul 4 - Dauer: 2 Tage

Praxiswissen: Pflegegraduierungen aktiv gestalten

  • Der aktuelle Pflegebedürftigkeitsbegriff
  • Begriffe und Hilfeformen
  • Pflegegrade und das Begutachtungsverfahren
  • Einschätzung der Selbständigkeit/Fähigkeiten und Bewertung der Module
  • Relevanz für die Pflegedokumentation
  • Vorbereitung der Begutachtung
  • Praktische Beispiele

Praxiswissen: Pflegeprozessdokumentation

  • Erkennung von pflegerischen Risiken und deren Auswirkungen
  • Dokumentation des Risikomanagements
  • Erhebung der strukturierten Informationssammlung
  • Symptomatische Maßnahmenplanung
  • Beratung von Bewohner/innen und Angehörigen
  • Kommunikation im interdisziplinären Team
  • Evaluation von Maßnahmen
  • Formulierungshilfen


Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, Einzelarbeit, Arbeit in Gruppen, praktisches Training

Modul 5 - Dauer: 3 Tage

Praxiswissen: Förderung der oralen Ernährung in (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Definition von Fehl- und Mangelernährung
  • Bedarfs- versus Bedürfnisgerechte Ernährung
  • Ernährungsbiographie
  • Ernährungs- und Flüssigkeitsbilanzierung
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Praxiswissen: Förderung der Mundhygiene (nationaler Expertenstandard)
  • Grundlagen und Anforderungen des Expertenstandards
  • Definition Mundhygiene
  • Erkennen von Bewohnern mit einer Munderkrankungsgefahr
  • Einleiten entsprechender prophylaktischer Maßnahmen
  • Anwendung einer speziellen Mundpflege
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Praxiswissen: Schmerzmanagement (nationaler Expertenstandard)
  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Schmerzphänomene
  • Definition stabiler und instabiler Schmerzsituationen
  • Kooperation mit anderen Berufsgruppen
  • Das WHO Stufenschema zu Analgesieverfahren
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation


Qualitätsentwicklung IV

  • Pflegevisite Grundlagen, Einsatz, Unterschiede von Formen und deren Dokumentation
  • Evaluation des Pflegeprozesses

Zeit für offenen Fragen („Fragen und Antworten“)

Abschlusskolloquium
  • Präsentation der Facharbeiten im Plenum
  • Zertifikatsübergabe

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch,
Einzelarbeit, Arbeit in Gruppen, praktisches Training

Dozierende:  Magnus Beck , Petra van Husen

Dozierende

Magnus Beck, Porta-Westfalica; Fachauditor für das Gesundheits- und Sozialwesen (KA), Pflegedienstleiter.
Petra van Husen, Pädagogische Leiterin der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld
Ggf. kommen weitere Fachdozent* innen hinzu.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger* innen, Altenpfleger* innen, Kinderkrankenpfleger* innen

1. Modul

Termin

01.07.24, 10.00 Uhr – 02.07.24, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2024-07-100

2. Modul

Termin

04.09.24, 10.00 Uhr – 05.09.24, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2024-09-101

3. Modul

Termin:

13.11.24, 10.00 Uhr – 15.11.24, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2024-11-102

4. Modul

Termin

15.01.25, 10.00 Uhr – 16.01.25, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2025-01-019

5. Modul

Termin

05.03.25, 10.00 Uhr – 07.03.25, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2025-03-018

Teilnahmegebühr

Modul 1 und 2: 321,00 Euro

Modul 3: 579,00 Euro

Modul 4: 351,00 Euro

Modul 5: 636,00 Euro

Teilnahmezahl mind.

12

Unterkunft und Verpflegung

Sie werden bei uns in der Kolping-Bildungsstätte untergebracht und verpflegt. Die Verpflegung bieten wir als Buffet an. Sie beinhaltet Frühstück, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee mit Kuchen, Abendessen sowie Tagungsgetränke im Tagungsraum.

Teilnehmende, die das Zertifikat "Beratende Pflegefachkraft" erhalten möchten, müssen an allen 5 Modulen teilnehmen. Zudem erstellen sie einen Reflexionsbericht über das Implementieren bzw. die Weiterentwicklung der Arbeit in der Einrichtung.

Anmeldung

  • Yvonne Gattnar

    Sekretärin - Lebensgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung, Sterbe- und Trauerbegleitung, Fachkräfte der Behindertenhilfe

    +49 2541 803-132
    E-Mail


Fachliche Fragen

  • Petra van Husen

    Pädagogische Leitung - Hörschädigung und Kommunikation, Weiterbildung Musik, Lebensgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung, Fachkräfte der Behindertenhilfe, Geschäftsleitung / Leitung, Pädagogik

    +49 2541 803-114
    E-Mail

Weitere Fortbildungen

Anschrift

Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld

Kontakt

T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular

Häufig gesucht

Partnerschaft

Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld gehört zum Kolpingwerk Diözesanverband Münster

Logo Kolpingwerk Diözesanverband Münster