Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH
TermineMi, 10.11.2021, 10:00 Uhr - Fr, 12.11.2021, 14:00 UhrTermin buchen
Jeder, der mit Kindern arbeitet weiß, wie wichtig das Spiel für eine gesunde Entwicklung ist. Im Spiel lernt das Kind die Welt um sich herum, sich selbst, Geschehnisse und Situationen, Beobachtungen und Erlebnisse zu begreifen.
Das Spiel ist von entscheidender Bedeutung, für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und den Erwerb von notwendigen sozialen, kognitiven, motorischen und emotionalen Fähigkeiten.
„Kinder sollen möglichst viel spielen, dann lernen sie am allermeisten. Inzwischen weiß man aufgrund wissenschaftlicher Ereignisse aus der Neurobiologie, dass Kinder mehr lernen, wenn sie spielen. Spiel fördert Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, je nachdem, wo das Kind in seiner Entwicklung gerade steht“. (A. Vinzens, in a tempo Nr. 153, 9/2012) In dieser Fortbildung möchten wir die eigenen Spielkenntnisse erweitern und die eigene spielerische Lebensart entdecken
In diesem Seminar wird viel gespielt und ausprobiert und auf die Praxis hin reflektiert. Das eigene Spielleiterverhalten kann im Seminar geübt und erweitert werden, um so sicherer in der Auswahl und Anleitung von Spielen und der Herstellung einer spielanregenden Umgebung zu werden. Der Austausch von Erfahrungen sind feste Bestandteile dieser Fortbildung.
Maria Meiring-Kühnel, Fachbereichsleiterin, Dipl.-Sozialpädagogin, Dozierende für Präventions-Schulungen im Bistum Münster, Dozierende für den Elternkurs „Kess-erziehen“, EPL-Trainerin
Zielgruppe | Kinderpfleger*innen in der Ausbildung |
Termin | 10.11.21, 10.00 Uhr – 12.11.21, 14.00 Uhr |
Kurs-Nr. | 07-2021-11-015 |
Teilnahmegebühr | 108,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung |
Teilnahmezahl mind. | 22 |
Fr, 11.09.2020 - Sa, 03.07.2021
Di, 03.11.2020 - Mo, 24.05.2021
Fr, 04.12.2020, 18:00 Uhr - So, 18.04.2021, 15:00 Uhr
Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular