Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH
TermineDo, 25.11.2021, 10:00 Uhr - Fr, 26.11.2021, 16:00 UhrDo, 17.02.2022, 10:00 Uhr - Fr, 18.02.2022, 16:00 UhrDo, 07.04.2022, 10:00 Uhr - Fr, 08.04.2022, 16:00 Uhr
Das Thema Trauerbegleitung und Begleitung der letzten Lebensphase nimmt sowohl in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe einen immer größeren Raum ein.
Im Wohn- und Teilhabegesetz ist die Anforderung der Möglichkeit und konzeptionellen Verankerung eines würdigen Sterbens in den Wohneinrichtungen eindeutig formuliert (§1, Absatz 8 des WTG).
Im Sinne des Palliativ-Care-Gedankens (palliativ = lindernd – im Gegensatz zu kurativ = heilend) gilt es, ein ganzheitliches Begleitungskonzept auf den Weg zu bringen. Ziel ist dabei, „zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen … durch Vorbeugen oder Lindern von Leiden, … Einschätzung und Behandlung von Schmerzen, sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art“ (WHO 2002) bei zu tragen.
Gerade zu diesen Themen, die die Grundwerte der Arbeit betreffen, sind Standards allein nicht ausreichend. Vielmehr bedarf es der Entwicklung einer individuellen Kultur des Abschiednehmens in den Einrichtungen, die einen gemeinsamen Prozess impliziert, an dem alle Beteiligten wahrhaftig und ohne hemmende innere Blockaden teilhaben können. Die verschiedenen Facetten eines ganzheitlichen Konzeptes der Begleitung im Sinne des Palliativ Care wird die Fortbildung unter Berücksichtigung des Wohn- und Lebensalltages in besonderen Wohnformen praxisnah aufgreifen.
Mit dem Angebot verschiedener Schwerpunktthemen aus den Bereichen Trauer- und Sterbebegleitung von Menschen mit Behinderung, Recht und Pflege bietet die 3-teilige Fortbildung einen nachhaltigen Lern- und Erfahrungsraum.
Yvonne Knedlik, Dorsten; Diplom-Sozialpädagogin, Spirituelle Wegbegleiterin
Martina Zabel, Bochum; Dipl.-Pädagogin, Trauerausbildung bei Jorgos Canacakis, Supervisorin (DGSv), Mediatorin
Beide Dozierende sind Leiterin einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung.
Zielgruppe | Mitarbeiter*innen aus den verschiedensten Bereichen der Behindertenhilfe |
1. Kursabschnitt | |
Termin | 25.11.21, 10.00 Uhr – 27.11.20, 16.00 Uhr |
Kurs-Nr. | 08-2021-11-033 |
2. Kursabschnitt | |
Termin | 17.02.22, 10.00 Uhr – 18.02.22, 16.00 Uhr |
Kurs-Nr. | 08-2022-02-002 |
3. Kursabschnitt | |
Termin |
07.04.22, 10.00 Uhr – 08.04.22, 16.00 Uhr |
Kurs-Nr. |
08-2022-04-003 |
Teilnahmegebühr |
300,00 Euro bei Anmeldung bis zum 29.09.2021; |
Teilnahmezahl mind. | 10 |
Unterkunft und Verpflegung | Sie werden bei uns in der Kolping-Bildungsstätte untergebracht und verpflegt. Die Verpflegung bieten wir als Buffet an. Sie beinhaltet Frühstück, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee mit Kuchen, Abendessen sowie Tagungsgetränke im Tagungsraum. |
Mo, 09.05.2022, 09:00 Uhr - Mo, 19.06.2023, 17:00 Uhr
Fr, 20.05.2022, 18:00 Uhr - Di, 13.09.2022, 15:00 Uhr
Mo, 15.08.2022, 10:00 Uhr - Fr, 14.10.2022, 17:00 Uhr
Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular