Print Friendly and PDF

Vorstände in der Hospizarbeit - Führen in Veränderungsprozessen

Die 10 wichtigsten Schritte in Veränderungsprozessen und ihre Stolperfallen.

Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Gerlever Weg 1 48653 Coesfeld

Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH

TermineDi, 04.03.2025, 09:00 Uhr - 17:00 UhrTermin buchen

Konzeption

Schneiden Sie das Brot der Veränderungen in feine Scheiben oder sind es eher die dicken Brocken, die Sie und die Mitarbeitenden schlucken müssen? Ist der Teig locker oder kauen Sie auf notwendigen Veränderungen seit Wochen und Monaten herum?

Vorstände in der Hospizarbeit führen in Veränderungsprozessen
 

Hospizarbeit bedeutet Arbeiten im ständigen Wandel. Bei den 10 wichtigsten Schritten und Stolperfallen, die sie beachten sollten, geht es um konkrete Alltagssituationen.

Sind besondere Führungsbilder nötig, um in Anbetracht des ständigen Wandels den Dienst gut führen und leiten zu können? Sprechen Sie darüber mit den Koordinator: innen werden Sie häufig ein deutliches "Ja" hören. Was denken Sie selbst? Waren Sie sich ihrer hohen Arbeitgeberverpflichtungen bewusst, als man sie ehrenamtlich für diesen Vorstandsposten vorgeschlagen hat? Sie engagieren sich täglich mit Herzblut und trotzdem kommt es zu Missverständnissen oder gar Auseinandersetzungen mit den hauptamtlichen Mitarbeiter: innen? Anstatt konkret zu diskutieren und zu handeln, stehen plötzlich Emotionen im Vordergrund. Sie geben alles und haben doch oft das Gefühl, diese ganzen Vorschriften, der Dschungel der Gesetze im Kontext dieser häufig emotional belastenden Situation ist zu undurchsichtig. Und jetzt stehen auch noch ganz konkrete weitere Veränderungsprozesse an. Wo anfangen, wer von den Mitarbeitenden wird es mittragen, wer kann Sie unterstützen?
An alltäglichen Beispielen der Teilnehmer: innen werden Veränderungsprozesse bearbeitet. Die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter: innen, die Hindernisse und Fettnäpfchen, die bereit stehen, werden ebenso Thema sein, wie hilfreiches eigenes Führungsverhalten und die persönlichen Erwartungen. Wie werden Veränderungsprozesse kommuniziert, wieviel Ablehnung kann eine Veränderung vertragen und welche Ressourcen aus früheren Erfahrungen sind hilfreich für anstehende weitere Schritte?
Fragen und Beobachtungen der Referentin und der gemeinsame Austausch werden Ihren Blick schärfen. Durch neues Wissen bekommen Sie Sicherheit und Klarheit. Sie machen sich auf den Weg um Durchblick, Weitsicht und Ideen für die weitere Entwicklung zu nutzen.

Dozierende

U. Elisa Witteler, Systemische Beraterin und Supervisorin (SG) in eigener Praxis; Dipl. Sozialarbeiterin, Hospiz- und Palliativfachkraft, Trainerin für Stressprävention und Autogenes Training, Qualifikation zur Leitung von Seniorenhäusern, Zertifizierte Online-Trainerin

Zielgruppe:

Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter: innen in der Sterbe- und Trauerbegleitung, Hospizgruppen

Termin:

04.03.25, 9.00 Uhr –  17.00 Uhr

Kurs- Nr. :

03-2025-03

Teilnahmegebühr:

170,00 Euro inkl.  Verpflegung

Verpflegung:

Sie werden bei uns in der Kolping-Bildungsstätte verpflegt. Die Verpflegung beinhaltet Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Stehkaffee und Tagungsgetränke.

Teilnahmezahl mind.

10

Anmeldung

  • Yvonne Gattnar

    Sekretärin - Lebensgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung, Sterbe- und Trauerbegleitung, Fachkräfte der Behindertenhilfe

    +49 2541 803-132
    E-Mail


Fachliche Fragen

Weitere Fortbildungen

Anschrift

Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld

Kontakt

T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular

Häufig gesucht

Partnerschaft

Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld gehört zum Kolpingwerk Diözesanverband Münster

Logo Kolpingwerk Diözesanverband Münster