Print Friendly and PDF

Befähigung zur Trauerbegleitung im Ehrenamt (Grundkurs Trauerbegleitung) BVT e. V.

Wenn Sterben und Trauern zusammenfallen
6-teilige Fortbildung zur Trauerbegleitung in der Sterbebegleitung (90 Unterrichtsstunden)

Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Gerlever Weg 1 48653 Coesfeld

Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH

TermineMi, 26.02.2025, 18:00 Uhr - Mi, 30.04.2025, 15:00 UhrTermin buchenvom ersten Tag, 18.00 Uhr bis dritter Tag, 15.00 Uhr

1.Kursabschnitt: 15.01.2025 - 17.01.2025
2.Kursabschnitt: 26.02.2025 - 28.02.2025
3.Kursabschnitt: 10.03.2025 - 12.03.2025

Tagesveranstaltungen jeweils von 9.00-17.00 Uhr
1.Tagesveranstaltung: 08.02.2025
2.Tagesveranstaltung: 05.04.2025
3. Tagesveranstaltung: 30.04.2025

Konzeption

Ehrenamtliche Mitarbeiter: innen von Hospizdiensten werden mehr und mehr intensiv auf die Sterbebegleitung in der Familie, , im Altenpflegeheim in Einrichtungen der Eingliederungshilfe oder im Krankenhaus vorbereitet. Dabei wird häufig noch immer übersehen, dass um den Sterbenden herum Menschen leben, die zeitgleich mit dem Sterbenden in tiefe Trauer fallen. Auf die Begegnung, geschweige denn die Begleitung dieser trauernden Menschen, sind die wenigsten Sterbebegleiter: innen vorbereitet. Auch der Sterbende selbst kann in den letzten Wochen und Tagen seines Lebens in eine Trauer fallen, bei der es eher um Aspekte der Vergangenheit und des nicht gelebten Lebens geht als um die Frage nach dem Sterben, dem Tod oder dem möglichen Leben danach.


Diese Fortbildung will ehrenamtliche Sterbebegleiter: innen befähigen, im ganz konkreten Fall „Handwerkszeug“ zur Verfügung zu haben. Damit können Trauernde als Trauernde wahrgenommen werden. Erst so gelingt sinnvolle Begleitung.

Methode

Die Themen und Schwerpunkte werden prozessorientiert je nach Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen variiert. Die Bearbeitung erfolgt u. a. durch Theorieinputs, Übungen, Fallarbeit und Austausch im Plenum. Die Teilnahme an den Tagesveranstaltungen und allen Kursabschnitten ist Voraussetzung für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung dieser Fortbildung.

Aufbau der Fortbildung

Zwei Tagesveranstaltungen

  • Traumatische Trauererfahrungen
  • Symbole und Rituale in der Trauerbegleitung

Vier Wochenendseminare

  • Der Umgang mit eigener Trauer – Selbsterfahrung, Trauerphasen
  • Trauerbegleitung und Sterbebegleitung gleichzeitig? – Sich bewegen in Systemen, in denen gleichzeitig gestorben und getrauert wird
  • Verschiedene Formen des Trauerns und wie man mit Trauernden sprechen kann –„verstehen“ und kommunizieren
  • Kennenlernen unterschiedlicher Angebote der Trauerbegleitung im Leitungstandem: Trauercafé, Trauergruppe, Trauerspaziergang, Einblicke in Gruppenprozesse und Phänomene“
  • Was den Unterschied zwischen Trauerbegleitung und Sterbebegleitung ausmacht. – Wo „ich“ meinen Schwerpunkte habe

Bildungsurlaub

Für diese Fortbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen. 

Näheres unter :

Hinweise:

Die Teilnahme an den Tagesveranstaltungen und allen Kursabschnitten ist Voraussetzung für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung dieser Fortbildung.

Bei diesem Seminar planen Sie bitte Abendeinheiten ein.

Dozierende

Franziska Marie Goßheger: 1-Fach Bachelor Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung; Ehrenamtliche Sterbebegleiterin; Große Basisqualifikation zur Trauerbegleiterin; systemische Beraterin (SG)

Manuela Willenborg
, Münster: Supervision; Coaching, Systemische Beratung; Mediation; Traumazentrierte Beratung; Hypnosystemische Beratung; Paarberatung; Krisenberatung und Trauerbegleitung

Gisela Scharf, Haltern: Systemische Trauerbegleiterin (BVT); Palliativ Care; Fortbildung, Grundkurs „Analytische Psychologie und Seelsorge“ nach C.G.Jung; Notfallseelsorge und Krisenintervention; Fortbildung zur Personenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers; Fortbildung zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Zielgruppe

Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter: innen in der Sterbe- und Trauerbegleitung, Hospizgruppen. 

Anfragen richten Sie bitte an:

3-tägige Seminare:

15.01.25, 18.00 Uhr – 17.01.25, 15.00 Uhr

Kursnummer: 03-2025-01-132

26.02.25, 18.00 Uhr - 28.02.25, 15.00 Uhr

Kursnummer: 03-2025-02-134

10.03.25, 18.00 Uhr - 12.03.25, 15.00 Uhr

Kursnummer: 03-2025-03-135

Tagesveranstaltungen:

08.02.25, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr

Kursnummer: 03-2025-02-133

05.04.25, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr

Kursnummer: 03-2025-04-136

30.04.25, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kursnummer: 03-2025-04-137

Teilnahmegebühr:

2175,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung

Die Teilnahmegebühr ist anteilig pro Kursabschnitt zu entrichten.

Teilnahmezahl mind.:

14

Anmeldung

  • Yvonne Gattnar

    Sekretärin - Lebensgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung, Sterbe- und Trauerbegleitung, MAV, Fachkräfte der Behindertenhilfe

    +49 2541 803-132
    E-Mail


Fachliche Fragen

Weitere Fortbildungen

Anschrift

Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld

Kontakt

T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular

Häufig gesucht

Partnerschaft

Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld gehört zum Kolpingwerk Diözesanverband Münster

Logo Kolpingwerk Diözesanverband Münster