Print Friendly and PDF

Qualifizierung zur beratenden Pflegefachkraft in der Eingliederungshilfe (B)

"kompakt" - 4 x3 Tage

Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Gerlever Weg 1 48653 Coesfeld

Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH

TermineDi, 28.03.2023, 10:00 Uhr - Fr, 11.08.2023, 17:00 UhrTermin buchenKurs fängt am ersten Tag um 10:00 Uhr an!!!

Modul 1: 28.03. - 30.03.2023
Modul 2: 18.04. - 20.04.2023
Modul 3: 30.05. - 01.06.2023
Modul 4: 09.08. - 11.08.2023

Konzeption

Der Bedarf an Körperpflege, Prophylaxen und Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe nimmt zu. Betreuungs- und damit einhergehende Pflegesituationen werden immer komplexer. Rahmenbedingungen, gesetzliche Grundlagen und Forderungen eine fach- und sachgerechte Pflege zu leisten sind über das BTHG konkret geworden.

Das Grundkonzept dieser modularen Weiterbildung zur beratenden Pflegefachkraft orientiert sich unter anderem an den fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen von Mitarbeitenden, damit sie den neuen Herausforderungen im Sinne der zu betreuenden Zielgruppen sowie der Einrichtungen gerecht zu werden können.
Mit der beratenden Pflegefachkraft kann hier in besonderer Weise den gesetzlichen Anforderungen und Herausforderungen Rechnung getragen werden. Beratende Pflegefachkräfte sind Ansprechpartner/ innen für pflegefachliche Fragen. Sie initiieren, fördern und begleiten die Umsetzung der Expertenstandards. Sie unterstützen Mitarbeiter/innen bei der Steuerung der Pflegeprozesse, führen Schulungen durch und sind wichtiger Informationslieferant für Leitungskräfte.

Das notwendige Hintergrundwissen und die möglichen Methoden zur Umsetzung werden in den einzelnen Modulen dieser Weiterbildung vermittelt.

Jedes Seminarmodul ist thematisch in sich abgeschlossen. Ein Wissenstransfer erworbener Inhalte wird in die weiteren Module übernommen und aufgebaut.

Modul 1 - Dauer: 3 Tage

Die beratende Pflegefachkraft

  • Rolle und betriebliche Stellung der Beratenden Pflegefachkraft
  • Aufgabenbereiche der Beratenden Pflegefachkraft
  • Aktuelle Entwicklungen im Pflegekontext der Eingliederungshilfe
  • QM vs. Beratende Pflegefachkraft
  • Einführung in das pflegerische Risikomanagement
  • Besprechung der Facharbeit und des Praxisprojektes

Qualitätsentwicklung I

  • Rechtliche Grundlagen und organisatorische Rahmenbedingungen
  • Pflegebedarfserhebungen (gefahrennahe und gefahrenferne Assistenzleistungen)
  • Delegationsverfahren pflegerischer Assistenzleistungen 
  • Aufbau und Arbeit mit den nationalen Expertenstandards
  • Die Einführung von Standards planen und vermitteln

Praxiswissen: Beobachtung und Wahrnehmung - Die Haut

  • Hautbilder, Hautphänomene und deren Differenzierung

Praxiswissen: Dekubitusprophylaxe (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen des Expertenstandards
  • Aktuelle Definition eines Dekubitus
  • Pathophysiologie eines Dekubitus
  • Erkennen und Erheben eines Dekubitusrisikos
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, praktische Übungen

Modul 2 - Dauer: 3 Tage

Praxiswissen: Sturzprophylaxe (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen des Expertenstandards
  • Definition eines Sturzes
  • Sturzrisiken und Sturzfolgen
  • Erkennen und Erheben eines Sturzrisikos
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Qualitätsentwicklung II

  • Pflegestandards: Grundlagen, Einsatz, Unterschiede von Standardformen
  • Aufbau und Gestaltung von Schulungen

Praxiswissen: Förderung der Harnkontinenz (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Formen der Harninkontinenz
  • Zuordnen eines Kontinenz-/Inkontinenzprofiles
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Möglichkeiten der Inkontinenzversorgung
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Praxiswissen: Beobachtung und Wahrnehmung: Verdauungsapparat

  • Anatomie und Physiologie des Verdauungsapparates
  • Einsatz von Medikamenten
  • Obstipationsprophylaxe

Methodenkompetenz – Moderation und Präsentation

  • Vorbereitung von Arbeitskreisen
  • „Der kritische Kollege“ – Mitarbeiter*innen (er-)kennen
  • Besprechungen moderieren – ein Methodenkoffer
  • Präsentationsmöglichkeiten - Arbeitsergebnisse ansprechend darstellen
  • Präsentationstechniken – was ist meine Technik?

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, Einzelarbeit, Arbeit in Gruppen, praktisches Training 

Modul 3 - Dauer: 3 Tage

Referent Praxiswissen: Pflegegraduierungen aktiv gestalten

  • der aktuelle Pflegebedürftigkeitsbegriff
  • Begriffe und Hilfeformen
  • Pflegegrade und das Begutachtungsverfahren
  • Einschätzung der Selbständigkeit/Fähigkeiten und Bewertung der Module
  • Relevanz für die Pflegedokumentation
  • Vorbereitung der Begutachtung
  • Praktische Beispiele

Praxiswissen: Pflegeprozessdokumentation

  • Erkennung von pflegerischen Risiken und deren Auswirkungen
  • Dokumentation des Risikomanagements
  • Erhebung der strukturierten Informationssammlung
  • Symptomatische Maßnahmenplanung
  • Beratung von Bewohner/innen und Angehörigen
  • Kommunikation im interdisziplinären Team
  • Evaluation von Maßnahmen
  • Formulierungshilfen

Praxiswissen: Förderung der Mobilität (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Physiologie der Mobilität
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Möglichkeiten der Mobilitätsförderung
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Qualitätsentwicklung III

  • Veränderungen aktiv und sicher gestalten – Grundlagen des Projektmanagements
  • Möglichkeiten der Projektstrukturierung - Methodenkoffer

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, Einzelarbeit, Arbeit in Gruppen, praktisches Training

Modul 4 - Dauer: 3 Tage

Praxiswissen: Förderung der oralen Ernährung in (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Definition von Fehl- und Mangelernährung
  • Bedarfs- versus Bedürfnisgerechte Ernährung
  • Ernährungsbiographie
  • Ernährungs- und Flüssigkeitsbilanzierung
  • Einleitung von prophylaktischen Maßnahmen im Sinne des Expertenstandards
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation
Praxiswissen: Förderung der Mundhygiene (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen des Expertenstandards
  • Definition Mundhygiene
  • Erkennen von Bewohnern mit einer Munderkrankungsgefahr
  • Einleiten entsprechender prophylaktischer Maßnahmen
  • Anwendung einer speziellen Mundpflege
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Praxiswissen: Schmerzmanagement (nationaler Expertenstandard)

  • Grundlagen und Anforderungen der Expertenstandards
  • Schmerzphänomene
  • Definition stabiler und instabiler Schmerzsituationen
  • Kooperation mit anderen Berufsgruppen
  • Das WHO Stufenschema zu Analgesieverfahren
  • Maßnahmenplanung und Maßnahmendokumentation

Qualitätsentwicklung IV

  • Pflegevisite: Grundlagen, Einsatz, Unterschiede von Formen und deren Dokumentation
  • Evaluation des Pflegeprozesses
  • Vertiefung der bisher vermittelten Inhalte an praktischen Beispielen

Zeit für offenen Fragen („Fragen und Antworten“)

Abschlusskolloquium
  • Präsentation der Facharbeiten im Plenum
  • Zertifikatsübergabe

Methodik: Referat, Präsentation mittels PowerPoint-Folien, offener, moderierter Austausch, Wissenstransfer aus den vorausgegangenen Modulen, praktische Übungen

Dozierende

Magnus Beck, Porta-Westfalica; Fachauditor für das Gesundheits- und Sozialwesen (KA), Pflegedienstleiter.

Petra van Husen, Pädagogische Leiterin der Kolping- Bildungsstätte Coesfeld

Ggf. kommen weitere Fachdozent* innen hinzu.

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger* innen, Altenpfleger* innen, Kinderkrankenpfleger* innen

1. Modul - 3 Tage

Termin

28.03.23, 10.00 Uhr – 30.03.23, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2023-03-146

2. Modul - 3 Tage

Termin

18.04.23, 10.00 Uhr – 20.04.23, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2023-04-147

3. Modul - 3 Tage

Termin:

30.05.23, 10.00 Uhr – 01.06.23, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2023-05-148

4. Modul - 3 Tage

Termin

09.08.23, 10.00 Uhr – 11.08.23, 17.00 Uhr

Kurs-Nr.

08-2023-08-149

Teilnahmegebühr

533,00 Euro je Modul, inkl. Unterkunft und Verpflegung

Teilnahmezahl mind.

10

Unterkunft und Verpflegung

Sie werden bei uns in der Kolping-Bildungsstätte untergebracht und verpflegt. Die Verpflegung bieten wir als Buffet an. Sie beinhaltet Frühstück, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee mit Kuchen, Abendessen sowie Tagungsgetränke im Tagungsraum.

Teilnehmende, die das Zertifikat "Beratende Pflegefachkraft" erhalten möchten, müssen an allen 4 Modulen teilnehmen. Zudem erstellen sie einen Reflexionsbericht über das Implementieren bzw. die Weiterentwicklung der Arbeit in der Einrichtung.

Anmeldung

  • Lea Honrath

    Sekretärin - Lebensgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung, Sterbe- und Trauerbegleitung

    +49 2541 803-132
    E-Mail


Fachliche Fragen

  • Petra van Husen

    Pädagogische Leitung - Hörschädigung und Kommunikation, Weiterbildung Musik, Lebensgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung, Menschen mit Behinderungen, Geschäftsleitung / Leitung, Pädagogik

    +49 2541 803-114
    E-Mail

Weitere Fortbildungen

Anschrift

Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld

Kontakt

T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular

Häufig gesucht

Partnerschaft

Die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld gehört zum Kolpingwerk Diözesanverband Münster

Logo Kolpingwerk Diözesanverband Münster