Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Der 7. und der 10. Präsenztag findet in der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld statt. Alle anderen Präsenztage in Gescher, Haus Hall
Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH
TermineMo, 19.06.2023, 09:00 Uhr - 17:00 UhrTermin buchenDiese Fortbildung ist bereits ausgebucht. Der Kurs hat bereits im Februar begonnen.
In Zusammenarbeit mit:
Durch Menschen mit Autismus sind wir im besonderen Maße aufgefordert mehr über sie, über ihre Wahrnehmung, Reizverarbeitung, Kommunikationsanbahnung und Kontaktgestaltung zu erfahren. Vertiefende Kenntnisse zur Förderdiagnostik und Methoden zur Umsetzung helfen, diesen Menschen das zu geben, was zur Entwicklung beiträgt. Unter Einbeziehung der besonderen Bedürfnisse autistischer Menschen die Teilhabe zu fördern ist ein weiterer Schwerpunkt in der professionellen Begleitung.
Teams sind mit ihren vielfältigen Professionen und den engagierten Mitarbeiter:innen in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern gut aufgestellt. Immer häufiger werden wir allerdings mit den besonderen Herausforderungen in der Begleitung und Förderung von Menschen mit Autismus Spektrum Störungen (ASS) konfrontiert. Hier wäre eine Weiterqualifizierung hilfreich.
Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein:
Ein Formular dazu finden Sie hier:
Durch den Wissenszugewinn und der Umsetzung in die Praxis werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Diese Weiterbildung beinhaltet
a) 11 Präsenztage
b) Peergruppenarbeit
c) Anwendung im Praxisfeld unter Einbeziehung des Teams
d) Kleine Abschlussarbeit (Prozessbeschreibung, Implementierungsarbeit, etc.)
Inhalt:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Grundlagen der:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Inhalt:
Praktischer Teil:
Den Weiterbildungsteilnehmer: innen empfehlen wir eine Mitschrift, die arbeitsteilig vereinbart werden kann. Denn neben den von Referent: innen gelieferten Materialien gibt es oftmals doch so einiges, was die Methoden näher erklärt oder wo auch die Teilnehmer: innen Ergänzungen und Ideen sammeln, die ohne Mitschrift verloren gingen.
Das Treffen in gewählten Kleingruppen von vier bis sechs Teilnehmerinnen soll zur kollegialen Unterstützung dienen. Diese Treffen verteilen sich idealerweise auf den gesamten Zeitraum der Weiterbildung und sind mit mindestens 24 Unterrichtsstunden nachzuhalten; als Richtwert gilt sechs mal vier Unterrichtsstunden.
Die Peergruppen wählen eine Sprecher: in, die nach den Treffen die Teilnahme für alle anwesenden Peergruppenmitglieder bescheinigt. Auch sorgt sie dafür, dass ein Kurzprotokoll erstellt wird. Dazu wird eine Anlage verteilt.
In der vertrauten Peergruppe werden die gewonnen Lernerfahrungen aus den 11 Präsenztagen und aus dem eigenen Arbeitsfeld reflektiert und vertieft, um:
Als eine Voraussetzung wurde schon die Arbeit mit mindestens einem Menschen mit bestehender oder vermuteter ASS benannt. Hier geht es nicht nur um die Umsetzung der Theorie in die Praxis allein, sondern um die Beteiligung des jeweiligen Teams, in dem die Teilnehmer: in arbeitet. Diese Weiterbildung lebt davon, dass die Theorie auf die Praxistauglichkeit hin überprüft wird. Das bedeutet, was hilfreich ist für die zu betreuenden Personen kann nur im Team dauerhaft umgesetzt werden und dazu sind wünschenswerterweise die Kolleg: innen in den Prozess einzubeziehen.
Hier geht es um einen verschriftlichten Auszug der Umsetzung von Gelerntem. Dass kann die Beschreibung eines Prozesses in der Arbeit mit einer zu betreuenden Person sein, oder etwas, was im Team oder im Arbeitsfeld etabliert wurde. Auch Videomaterial, Fotos oder andere Bearbeitungen können Bestandteil dieser Abschlussarbeit sein, die verschriftlicht auf keinen Fall länger als acht bis 10 Seiten sein sollte.
Folgende Bedingungen sind für eine Zertifikatsübergabe Voraussetzung:
Herr Thomas Kuhn (M.Sc.), Orthopädagoge (d.h. Pädagogik mit Schnittmenge Psychologie) in Utrecht/NL, diverse Fortbildungen, Weiterbildung zum Triple P Trainer. Zunächst selbständig in NL in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit u.a. ASS und ADHS. Seit 2009 als Autismustherapeut tätig für das ATZ Köln, seit 2013 Referent zu verschiedenen Themen im Bereich ASS, seit 2018 konsiliarischer Autismusberater, seit 2021 Leiter ATZ Köln Mühlheim.
Für unsere Kurse im Rahmen der beruflichen Weiterbildung erkennen wir den „Bildungsscheck NRW“ an.
Kursnummer | 08-2022-02-123 |
1. Präsenztag | |
Termin | 08.02.2022 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
2. Präsenztag | |
Termin | 25.03.2022 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
3. Präsenztag | |
Termin: | 09.05.2022 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
4. Präsenztag | |
Termin | 20.06.2022 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
5. Präsenztag | |
Termin | 19.08.2022 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
6. Präsenztag | |
Termin | 21.10.2022 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
7. Präsenztag | |
Termin | 05.12.2022 |
Kursort | Kolping Bildungsstätte Coesfeld Gerlever Weg 1 48653 Coesfeld |
8. Präsenztag | |
Termin | 23.01.2023 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
9. Präsenztag | |
Termin | 13.03.2023 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
10. Präsenztag | |
Termin | 28.04.2023 |
Kursort | Kolping Bildungsstätte Coesfeld Gerlever Weg 1 48653 Coesfeld |
11. Präsenztag | |
Termin | 19.06.2023 |
Kursort | Haus Hall, Gescher |
Teilnahmegebühr |
1.210,00€ für alle 11 Präsenztage ( inkl. Tagungsverpflegung und Kursmaterial). |
Teilnahmezahl mind. | 16 |
Do, 08.06.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Fr, 16.06.2023, 18:00 Uhr - So, 10.12.2023, 15:00 Uhr
Di, 20.06.2023, 11:00 Uhr - Do, 22.06.2023, 16:00 Uhr
Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular