Ort
Tagungshaus Kolping-Bildungsstätte
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
Veranstalter
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH
TermineMo, 08.05.2023, 09:00 Uhr - Fr, 12.05.2023, 17:30 UhrTermin buchenDieser Kurs hat bereits begonnen.
1. Präsenstermin vom 20.02.23, 09.00 Uhr – 24.02.23, 17.30 Uhr
2. Präsenstermin vom 08.05.23, 09.00 Uhr –12.05.23, 17.30 Uhr
Der aktuelle Fachkräftemangel begleitet und fordert die Einrichtungen enorm. Es gibt viele engagierte Menschen, die bereits wichtige Voraussetzungen dazu erfüllen – aber (leider noch) nicht den letzten Schritt gemacht haben, um als offiziell anerkannte Fachkraft im Kita-Team arbeiten zu können und auch gleichwertig wie die Kolleg*innen dafür entlohnt zu werden.
Die Kolpingbildungsstätte Coesfeld bietet eine anerkannte „Speed-Ausbildung“, die so konzipiert ist, dass sie innerhalb von drei Monaten abgeschlossen sein wird. Der Zeitraum ist komprimiert - jedoch qualitativ hochwertig. So wird es Quereinsteiger:innen möglich innerhalb von drei Monaten als qualifizierte Fachkraft vorbereitet zu werden und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie einer bestimmten Berufsgruppe angehören (s. Zielgruppe) und bereits Erfahrungen im pädagogischen Berufsfeld gesammelt haben oder gerade sammeln. In der Personalverordnung vom 04. August 2020 werden verschiedene Berufsgruppen aufgelistet, die nach Abschluss dieser Fortbildung im Umfang von 160 Zeitstunden (entsprechen 213 Unterrichtstunden) als Fachkräfte im der Kindertageseinrichtung eingesetzt werden können.
In vier inhaltlichen Modulen bereiten wir auf bedeutsame Handlungsfelder im „Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung“ vor. Die Module orientieren sich inhaltlich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW. Sie sind zudem am kompetenzorientierten Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erziehenden an Fachschulen und Fachakademien angelehnt.
Themenbereiche und Handlungsfelder in der Qualifizierung sind
Modul 1: Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln
Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
Modul 3: Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren.
Dieser Zertifikatskurs richtet sich an folgende in der Personalverordnung vom 4.8.2020, in der Fassung vom 9.12.2021 benannten Gruppen:
§ 2 Abs. 2 Nr. 4
Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben sowie
§ 10 Abs. 3
Personen, die innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher den fachtheoretischen Prüfungsteil der Ausbildung vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen haben, aber im Anschluss daran kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen.
§ 11 Abs. 2
Personen mit einer abgeschlossenen logopädischen, motopädischen, physio-therapeutischen, ergotherapeutischen, theaterpädagogischen, kulturpädagogischen, musikpädagogischen Ausbildung, Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Religionspädagogik oder Bildungswissenschaft.
Die Qualifizierung richtet sich ebenso an Interessierte, die ihre fachpraktischen Kenntnisse im Bereich der Kindheitspädagogik und im beruflichen Handlungsfeld Kita auffrischen oder vertiefen wollen. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen dazu haben.
Die Ausbildung wird in sehr intensiven und konzentrierten Blöcken innerhalb von drei Monaten durchgeführt.
Wir starten mit einer Fortbildungswoche (20.bis 24.2.2023) und enden mit eine Abschlusswoche in Präsenz (8. bis 12.5.2023). Beide Wochen finden mit Übernachtung und Vollverpflegung in der Kolpingbildungsstätte Coesfeld statt.
Weitere acht Fortbildungstage werden online durchgeführt.
Zusätzlich sind Selbstlerneinheiten fester Bestandteil der Fortbildung.
Fachdozent:innen aus den Praxis- und Themenfeldern
1. Präsenztermin | 20.02.23, 09.00 Uhr – 24.02.23, 17.30 Uhr |
Onlinetermine | Freitag, 3. März 2023 Freitag, 28. April 2023 jeweils von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr |
2. Präsenztermin | 08.05.23, 09.00 Uhr –12.05.23, 17.30 Uhr |
Kurs-Nr. | 1. Präsenztermin: 07-2023-02-110 |
Kurs-Nr. | 2. Präsenztermin: 07-2023-05-111 |
Teilnahmegebühr | 1.259,00 Euro je Kursabschnitt (Gesamtkosten: 2.518 Euro) |
Teilnahmezahl mind. | 12 |
Für die Fortbildung kann ein Bildungsscheck eingereicht werden.
Für die Fortbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Fr, 17.03.2023, 18:00 Uhr - So, 04.06.2023, 15:00 Uhr
Mo, 20.03.2023, 10:00 Uhr - Di, 21.03.2023, 17:00 Uhr
Do, 23.03.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kolping-Bildungsstätte
Coesfeld GmbH
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
T: +49 2541 803-03
F: +49 2541 803-101
E-Mail senden
Kontaktformular